
Risikolebensversicherung
Eine Risikolebensversicherung bietet finanziellen Schutz für Ihre Familie und Angehörigen im Falle Ihres Todes.
Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und finanziellen Umstände zu berücksichtigen, um zu entscheiden, ob eine Risikolebensversicherung für Sie sinnvoll ist.




Verbundene Risikolebensversicherung
Lohnt sich eine verbundene Risikolebensversicherung um Geld zu sparen?
Bei einer verbundenen Risikoleben schließen zwei (oder mehr Personen) eine Risikolebensversicherung ab, weshalb der Beitrag auch nur für einen Vertrag anfällt.
Diese Vertragsform eignet sich nicht...
... wenn Sie unverheiratet sind, da der Freibetrag für eine steuerfreie Auszahlung der Todesfallsumme bei 20.000 € liegt.
... für Ehepaare, die Kinder versichern wollen, da die Todesfallsumme bei versterben beider Ehepartner nur einmalig ausgezahlt wird und womöglich zu gering ist.
... wenn Laufzeit und Leistung für jeden Partner individuell bestimmt werden sollen.
Muss ich die Todesfallsumme versteuern?
Die Todesfallsumme kann steuerpflichtig sein:
Freibetrag zwischen Ehepartnern liegt bei 500.000 €, bei Kindern bei 400.000 €.
Freibetrag zwischen Unverheirateten liegt nur bei 20.000 €.
Tipp:
Beiträge zur Risikolebensversicherung sind wie Krankenversicherungsbeiträge als Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzbar (Höchstgrenze 1.900 € für Angestellte bzw. 2.800 € für Selbständige, Stand 2023).



Warum benötige ich eine Risikolebensversicherung?
Das Einkommen bildet die Basis, um deinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.

Verstirbt ein Partner, reicht das Einkommen häufig nicht aus.

Eine Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall eine Einmalsumme.
