top of page
loading_spinner.gif

Privathaftpflicht

Die Privathaftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen im Alltag. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Schäden, die man unabsichtlich Dritten zufügt – sei es im privaten oder beruflichen Umfeld. Ob es um den zerbrochenen Laptop eines Freundes, einen umgestoßenen Blumentopf, der das Auto des Nachbarn beschädigt, oder um einen Sportunfall geht: Eine kleine Unachtsamkeit kann schnell teuer werden. Die Privathaftpflicht übernimmt in solchen Fällen die Kosten und bewahrt vor erheblichen finanziellen Belastungen. In der heutigen Zeit gilt sie daher als unverzichtbarer Bestandteil der persönlichen Absicherung.

Wann leistet die Privathaftpflicht?

Fügst Du einem Dritten einen Schaden zu, so bist Du verpflichtet, diesen zu ersetzen – unabhängig von der Schadenhöhe. Eine Privathaftpflicht nimmt Dir das finanzielle Risiko ab.

background-1591227_1920_edited.jpg

Weitere Leistungen der Privathaftpflicht

Welche zusätzlichen Leistungen bieten Top-Tarife?


Schlüsselverlust

Versichert werden beispielsweise der Schlüsselverlust von privat gemieteten Objekten oder der Verlust eines beruflich genutzten Schlüssels. Dies gilt im Regelfall auch für Schließanlagen, Generalschlüssel oder Code-Karten.


Gefälligkeitsschäden

Aus juristischer Sicht kannst Du nicht haftbar gemacht werden, sofern der Schaden entsteht, weil Du einem Freund einen Gefallen getan hast. Lässt Du die Umzugskiste fallen, bist Du aber in der moralischen Verpflichtung den Schaden zu ersetzen.


Mietsachschäden

Mieter von Wohnungen haften für selbst verursachte Beschädigungen gegenüber dem Vermieter. Ob Kratzer in der Einbauküche oder eine gesprungene Fliese im Badezimmer - mit der richtigen Haftpflicht erstattet die Versicherung den Schaden.


Schäden durch Kinder unter acht Jahren

Verursacht Dein Kind bei Nachbarn einen Schaden, kann es erst ab dem achten Lebensjahr haftbar gemacht werden. Gute Haftpflichtversicherungen erstatten den Schaden unabhängig vom Alter und wahren den Nachbarschaftsfrieden.


Schäden im Ehrenamt

Kommt es infolge der Ausübung eines Ehrenamtes zu einem Sach- oder Personenschaden bist Du schadenersatzpflichtig. Sofern der Verein keine Vorsorge getroffen hat, leistet die Privathaftpflicht.


Gebrauch von Drohnen

Als Besitzer einer Drohne oder eines anderen Luftfahrzeugs bist Du verpflichtet, eine Versicherung abzuschließen. Sofern gewisse Grenzen hinsichtlich des Gewichts und der Antriebsart nicht überschritten werden, besteht Versicherungsschutz über die Haftpflicht.


Wann habe ich keinen Versicherungsschutz?

Bei vorsätzlich herbeigeführten Schäden.

Bei Eigenschäden, die Du Dir selbst oder einer mitversicherten Person zufügen.

Bei Schäden eines Familienmitglieds, dass im gleichen Haushalt wie Du wohnt.

Bei Teilnahme an Rennveranstaltungen (z.B. Autorennen), Wettkämpfen (z.B. Boxen) und bestimmten Hobbies (z.B. Jagd).

Bei Schäden an gemieteten oder geliehenen Gegenständen (außer gemietete Wohnung).

background-1591227_1920_edited.jpg

Wissenswertes zur Privathaftpflichtversicherung

Was ist abgesichert?


  • Personenschäden: Wenn jemand durch dein Verschulden verletzt wird, übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten für medizinische Behandlungen, Schmerzensgeld und möglicherweise auch Verdienstausfälle.

  • Sachschäden: Schäden an fremdem Eigentum, die du versehentlich verursachst, sind abgedeckt. Das kann z. B. ein zerbrochenes Smartphone, beschädigte Möbel oder Schäden an einem Fahrzeug sein.

  • Vermögensschäden: In seltenen Fällen deckt die Haftpflichtversicherung auch finanzielle Schäden ab, die ohne Sach- oder Personenschäden entstehen. Ein Beispiel wäre der Verlust von Einkünften, wenn du durch ein Missgeschick jemanden daran hinderst, seinen Beruf auszuüben.

 

Einige Beispiele für Schäden:


Personenschäden:

  • Sturz durch Glätte vor deinem Haus: Wenn du im Winter den Gehweg vor deinem Haus nicht ausreichend geräumt hast und ein Passant darauf ausrutscht und sich verletzt (z. B. einen Arm bricht), übernimmt die Privathaftpflicht die Kosten für die medizinische Behandlung, mögliche Schmerzensgeldforderungen sowie Verdienstausfälle des Verletzten.

  • Unfall beim Radfahren: Du fährst versehentlich mit dem Fahrrad gegen einen Fußgänger, der dadurch stürzt und sich eine schwere Verletzung (z. B. ein Beinbruch) zuzieht. Die Privathaftpflichtversicherung würde hier die Kosten für die Krankenhausbehandlung, Reha-Maßnahmen und eventuell Schmerzensgeld abdecken.


Sachschäden:

  • Beschädigung eines Smartphones: Du leihst dir das teure Smartphone eines Freundes, lässt es versehentlich fallen und das Display zerbricht. Die PHV übernimmt die Reparaturkosten oder, falls nötig, die Kosten für den Ersatz des Geräts.

  • Schaden an einem Auto: Du parkst dein Fahrrad in der Nähe eines Autos und stößt es unabsichtlich um, wodurch das Auto zerkratzt wird. Die PHV kommt für die Lackreparatur des Fahrzeugs auf.


Vermögensschäden:

  • Schäden durch unbeabsichtigte Verletzung von Rechten Dritter: Wenn du aus Versehen das Auto eines Nachbarn beschädigst und dieser dadurch finanzielle Einbußen erleidet, kann die PHV die Kosten übernehmen.

  • Schaden durch versehentliches Löschen von Daten: Wenn du bei einem Freund versehentlich seinen Laptop beschädigst, wodurch er wichtige Dateien und Daten verliert, kann die PHV für die Wiederherstellungskosten aufkommen.

background-1591227_1920_edited.jpg
background-1591227_1920_edited.jpg
background-1591227_1920_edited.jpg

Für wen lohnt sich eine Privathaftpflichtversicherung?

Eine Privathaftpflichtversicherung lohnt sich grundsätzlich für jeden, da im Alltag immer das Risiko besteht, unabsichtlich Schäden an fremdem Eigentum oder an Personen zu verursachen.

Da die Kosten für eine Privathaftpflichtversicherung in der Regel sehr gering sind im Vergleich zu möglichen Schadensersatzansprüchen, ist sie für nahezu jede Personengruppe eine sinnvolle und lohnende Absicherung.

Was ist nicht versichert?

  • Schäden, die durch Mieterhöhungen oder Pachtverhältnisse entstehen.

  • Schäden an eigenen Sachen oder an Sachen, die Ihnen anvertraut wurden.

  • Schäden, die vorsätzlich verursacht wurden oder aus grober Fahrlässigkeit resultieren.

  • Haftpflichtansprüche aus beruflicher Tätigkeit, die durch eine Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt werden sollten.

Warum eine Privathaftpflichtversicherung abschließen?

Die Privathaftpflichtversicherung ist eine essentielle Absicherung für jeden Haushalt. Da bereits kleine Missgeschicke zu hohen Schadensersatzforderungen führen können, schützt diese Versicherung Ihr Vermögen und Ihre finanzielle Existenz. Mit einem umfassenden Schutz im Rücken können Sie sicher durch den Alltag gehen und sich auf das Wesentliche konzentrieren, ohne ständig an potenzielle Haftungsrisiken denken zu müssen.

Abonniere den Finanzmakler Newsletter

bottom of page